RegionalesVeranstaltungen

Ausblick auf das Kunstfestival Begehungen 2025 in Chemnitz

Mittlerweile sind es schon über zwanzig Jahre, die das Kunstfestival Begehungen in Chemnitz auf dem Buckel hat. Doch von Altersschwäche ist keine Spur zu sehen, denn nach wie vor ist das Festival ein wichtiges Ereignis der Stadt, das jährlich auf die Beine gestellt wird. Auch in diesem Jahr darf man sich wieder darauf freuen. Dafür wird es im Juli in das ehemalige Braunkohle-Heizkraftwerk Nord gehen.

Diese besondere Kulisse wird über mehrere Wochen der Standort für das Kulturevent sein, bei dem es ganz unterschiedliche Installationen und Veranstaltungen geben wird. Dazu gehören Lesungen ebenso wie Konzerte und eine Ausstellung. Im Mittelpunkt stehen die Themen Klimawandel, die Vielfalt der Arten und der Verbrauch der Ressourcen. Die wichtigsten Informationen zum Festival gibt es in diesem Artikel.

Infos zum Kunstfestival Begehungen 2025

Das traditionsreiche Festival wird in die nächste Runde gehen. Ab 18. Juli 2025 wird es so weit sein und das Kunstfestival Begehungen wird wieder seine Pforten öffnen. Bis zum 17. August wird man Zeit haben, vor Ort ganz unterschiedliche kulturelle Beiträge zu sehen. Sie werden erhellend sein, überraschen und zum Nachdenken anregen. In diesem Jahr wird es dafür nach Chemnitz-Nord in das Braunkohle-Heizkraftwerk gehen, das erst vor über einem Jahr stillgelegt wurde. 1957 begannen die Baumaßnahmen für das Kraftwerk, das mit seiner industriellen Architektur die perfekte Kulisse für das Festival bieten wird. Das Kraftwerk steht für den Wandel, der sich in Chemnitz vollzieht.

Infos zum Kunstfestival Begehungen 2025

Über vier Wochen wird das Festival dauern. In dieser Zeit kann man sich auf eine Vielzahl von Veranstaltungen und Ausstellungen freuen. Dazu gehören Filme und Lesungen, Vorträge und Konzerte. Natürlich wird auch fleißig debattiert, wobei der Klimawandel eines der zentralen Themen ist. Als Partner sind die Stadt Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas und Eins-Energie für Sachsen mit an Bord. Hohen Wert legt man auf Inklusion und Barrierefreiheit. So kostet das Begehungen Kunstfestival keinen Eintritt, allerdings kann man jederzeit spenden. Das Festival wird durch ehrenamtliche Helfer auf die Beine gestellt. Informationen zur Barrierefreiheit findet man auf der offiziellen Webseite.

Rückblicke: Über 20 Jahre Kunstfestival

Ins Leben gerufen wurde das Begehungen Festival 2003 und findet seitdem immer in Chemnitz statt. Mittlerweile ist es eines der wichtigsten kulturellen Festivals in Sachsen und kann sich jährlich über hohe Besucherzahlen freuen. Erst im letzten Jahr hat man einen neuen Besucherrekord auf die Beine stellen können. Schon zu Beginn des Festivals waren im letzten Jahren 5.000 Menschen mit dabei. Als Thema hatte man sich für “Widerstand” entschieden. Verschiedene Künstler aus aller Welt waren vor Ort mit dabei. Auch in diesem Jahr darf man sich wieder auf eine große Vielfalt künstlerischer Werke freuen.

Die Besonderheit des Festivals besteht nicht nur in der Vielfalt der ausgestellten Werke und Künstler, sondern auch in den Orten, an denen es stattfindet. Im letzten Jahr ging es bei Begehungen 2024 in eine ehemalige Schule, die seit 2012 nicht mehr als solche betrieben wird. Das Kunstfestival Begehen 2023 führte ins Kultur-Palais-Lichtenstein, um die perfekte Kulisse für das Festivalthema “et cetera pp” zu bieten. Künstler waren unter anderem aus der Türkei, Frankreich, Polen, Argentinien und Bulgarien mit dabei. Andere Orte, an denen in den letzten Jahren das Festival auf die Beine gestellt wurde, waren das Erzgebirgsbad Thalheim, der Güterbahnhof Altendorf, die Kaufhalle Hutholz, die Brauerei Kappel und der Kulturpalast Rabenstein.

Chemnitz: Kulturhauptstadt Europas 2025

Für das Festival sind wieder viele tausende Besucher zu erwarten, die die besonderen Eindrücke nicht verpassen wollen. Allerdings zieht es in diesem Jahr viele Menschen nicht nur deshalb nach Chemnitz. Die Stadt trägt in diesem Jahr einen ganz besonderen Titel, den zuvor auch schon in Deutschland Essen, Weimar und West-Berlin innehatten. Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas 2025. Zumindest teilweise, denn den Titel teilt man sich mit Nova Gorica in Slowenien und Gorizia in Italien. Ein ganzes Jahr lang wird es besondere Veranstaltungen in diesen Städten geben, die einerseits die Orte und Regionen hervorheben, andererseits aber auch die Vielfalt Europas zeigen.

Zum ersten Mal wurde 1985 eine Stadt zur Kulturstadt Europas. Das war Athen. Seitdem geht der Titel jährlich an eine andere Stadt. Seit Anfang des Jahrtausends sind es in der Regel jährlich mindestens zwei Städte, um die große Vielfalt des Kontinents zu zeigen. Im nächsten Jahr werden es Trenčín in der Slowakei und Oulu in Finnland sein. Bis dahin kann man sich aber in Chemnitz auf ein umfangreiches Programm freuen, das den Wandel der Stadt untermauert. Die Stadt steht gleichermaßen für Tradition und den Aufbruch in die Moderne und hat viel mehr zu bieten, als es vielleicht auf den ersten Blick zu sein scheint.

Fazit zum Kunstfestival Begehungen 2025 in Chemnitz

Fazit zum Kunstfestival Begehungen in Chemnitz Chemnitz ist eine interessante Stadt, was nicht nur daran liegt, dass sie in diesem Jahr den Titel der Kulturhauptstadt Europas trägt. Auch das Kunstfestival Begehen 2025 trägt bereits seit 2003 dazu bei, dass sich ein Besuch der Stadt lohnt. In diesem Jahr wird das Festival vom 18. Juli bis zum 17. August 2025 stattfinden.

Dafür wird es in das ehemalige Braunkohle-Heizkraftwerk in Chemnitz-Nord gehen. Die industrielle Kulisse wird den Rahmen für das Festival bieten, das in diesem Jahr den Blick auf die Themen Klimawandel, Ressourcenverbrauch und Artenvielfalt legen wird. Da das Festival durch ehrenamtliche Tätigkeiten auf die Beine gestellt wird, kostet es keinen Eintritt. Spenden sind daher jederzeit willkommen.